Bei der Geschäftsstelle der PK SNB ergeben sich personelle Veränderungen. Valeria Romang als Leiterin der Geschäftsstelle hat nach 10-jähriger Tätigkeit eine neue berufliche Herausforderung angenommen und tritt per Ende April 2025 aus. Wir danken ihr herzlich für ihren überaus engagierten Einsatz bei der PK SNB und wünschen ihr in ihrem neuen Betätigungsfeld nur das Beste. Claudia Riser bleibt für die Anliegen der versicherten Personen zuständig. Doris Krummenacher ist als interimistische Geschäftsführerin zum Team der PK SNB dazugestossen.
Neuwahlen Arbeitnehmervertretung für den Stiftungsrat
Die Amtsdauer der Mitglieder des Stiftungsrats läuft per 30. Juni 2025 ab. Die versicherten Arbeitnehmenden erhalten dadurch die Chance, ihre Vertreterinnen bzw. -vertreter im Stiftungsrat neu zu wählen.
Details können der Seite Wahlen 2025 entnommen werden.
Grenzbeträge Berufliche Vorsorge ab 01.01.2025
Der Bundesrat hat die Grenzbeträge der obligatorischen beruflichen Vorsorge auf den 1. Januar 2025 angepasst. Dadurch werden bei der Pensionskasse Spital Netz Bern die untenstehenden Eckwerte angepasst:
- Koordinationsabzug: 30 % des AHV-Lohnes, maximal CHF 30’240.– (2024: CHF 29’400.–)
- Eintrittsschwelle/minimaler Jahreslohn: CHF 15’120.– (2024: CHF 14’700.–)
Verzinsung der Altersguthaben 2024; Jahreszins 2025
Der Stiftungsrat hat aufgrund des Anlageergebnisses des vergangenen Jahres an der Sitzung vom 17.12.2024 entschieden, die Altersguthaben 2024 mit 4 % zu verzinsen.
Der Arbeitszins / die Verzinsung der unterjährigen Austritte für das Jahr 2025 beträgt 1,25 % und entspricht damit dem gesetzlichen Mindestzinssatz 2025 für die Verzinsung der Altersguthaben in der Beruflichen Vorsorge.
Jahresbericht 2023
Der Jahresbericht 2023 liegt vor und kann hier heruntergeladen werden.
Neue Adresse ab 1. Dezember 2023
Aufgrund der Schliessung des Spitals Tiefenau per Ende 2023 musste die Geschäftsstelle der Pensionskasse Spital Netz Bern umziehen.
Seit dem 1. Dezember 2023 befinden sich die neuen Büroräumlichkeiten an der Länggassstrasse 7 in 3012 Bern.
Telefonisch erreichen Sie uns weiterhin unter 043 210 18 04 oder per E-Mail an info@pksnb.ch.
Neue Kontaktangaben
Die Geschäftsstelle der Pensionskasse Spital Netz Bern hat aufgrund einer Systemumstellung neue E-Mail-Adressen und Telefonnummern erhalten. Sie erreichen uns unter: 043 210 18 04 oder info@pksnb.ch
Wir nehmen Ihr Anliegen gerne auf den neuen Wegen entgegen.
Schliessungen Standorte Münsingen und Tiefenau
Die Pensionskasse Spital Netz Bern hat von den beabsichtigten Schliessungen der Standorte Münsingen und Tiefenau Kenntnis genommen. Mitarbeitende, die bei unserer Pensionskasse versichert sind und die nach der Schliessung in der Insel Gruppe AG weiterarbeiten, bleiben in unserer Pensionskasse versichert. Die Pensionskasse Spital Netz Bern ist finanziell gut aufgestellt. Die Altersguthaben der aktiven Versicherten sind gesichert. Die Schliessungen haben keinen Einfluss auf die laufenden Rentenzahlungen. Die langfristigen Auswirkungen dieser grossen Veränderung auf die Pensionskasse Spital Netz Bern wird der Stiftungsrat nun in Zusammenarbeit mit Fachexperten und mit der Insel Gruppe AG klären. Aktive Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner werden zu gegebener Zeit über die möglichen Massnahmen informiert.
Wechsel der technischen Verwaltung
Seit dem 1. Januar 2023 hat die Pensionskasse Spital Netz Bern einen neuen Verwaltungspartner, die PFS – Pension Fund Services AG. Vorderhand bleiben die Dienstleistungen für die Versicherten unverändert, mit Ausnahme des Vorsorgeausweises: dieser zeigt neu die Leistungen von Rücktrittsalter 58 (frühestmögliches Alter für eine vorzeitige Pensionierung) bis 65 (ordentliches Pensionierungsalter). Der auf dieser Website zu findende «Rentenrechner» wird daher hinfällig und kann nur noch für Berechnungen anhand des Vorsorgeausweises 2022 gebraucht werden.
Die neuen Vorsorgeausweise werden anfangs Mai 2023 – nach der Lohnrunde der Insel Gruppe AG – automatisch an sämtliche aktiven Versicherten verschickt.
Bei der bisherigen Verwaltung, der Prevas AG (neu: Assepro Vorsorge Zürich AG), bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich für die stets angenehme und gute Zusammenarbeit. Das Mandat des Experten berufliche Vorsorge wird weiterhin durch die Prevas/Assepro übernommen.
Nachhaltigkeit bei der Anlage des Vermögens
Im Juni 2020 hat der Stiftungsrat Grundsätze zum Thema „Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage“ verabschiedet.
Sie finden die entsprechenden Kriterien und Grundsätze hier